La 95-a Universala Kongreso de Esperanto okazos en Havano (17-24 julio 2010)
Esperanto-eventoj en Saksio aŭ proksime
ne aperintaj en VS-25
In memoriam Ino Kolbe
El la Saksa Esperanto-Biblioteko (SEB)
Zu den Dresdner Marie-Hankel-Kulturtagen
im Dezember 2009
El leteroj al la redakcio
Was halten Sie von Slovio?
Frühe Stimmen
Vizitu
In eigener Sache
Koncize +++
Aliĝilo
Unika festlibro por Humphrey Tonkin
Esperanto-eventoj en Saksio aŭ proksime
ne aperintaj en VS-25
20.marto.10, Heidenau: kunveno de la Esperanto-Asocio „Saksa Svisio“ en
la hotelo „Ausspann“ (14-a horo). Inf.: nokosaksio@googlemail.com
10.aprilo.10, Heidenau: kunveno de la Esperanto-Asocio “Saksa Svisio” en
la hotelo “Ausspann” (14-a horo). Inf.: nokosaksio@googlemail.com
08.majo.10: Domholzschänke. Organizanto: Esperanto-grupo Halle. Inf.:
http://www.esperanto.de/sachsen-anhalt/doku.php?id=veranstaltungen
16.majo.10, Heidenau: kunveno de la Esperanto-Asocio „Saksa Svisio“en la
hotelo „Ausspann“ (13-a horo). Inf.: nokosaksio@googlemail.com
21.-24.majo.10, Kaiserslautern: 87-a Germana Esperanto-Kongreso
(Deutsch-französischer Esperanto-Kongress). Inf.:
gek2010(ĉe)esperanto.de
12.junio.10, Reinhardtsdorf-Schöna: LiRe.
Organizanto: Esperanto-grupo Halle. Inf.: http://www.esperanto.de/
sachsen-anhalt/doku.php?id=veranstaltungen
24.-27.junio.10, Studený (CZ): kunveno de la Esperanto-Asocio
„Saksa Svisio”en la pensiono “Kamzík”. Inf.: nokosaksio@googlemail.com
In memoriam Ino Kolbe (Hubert M. Schweizer (Dresden))
La 16-an de februaro 2010 forpasis unu el la lastaj kaj elstaraj veteranoj de la germana laborista Esperanto-movado, Ino Kolbe el Leipzig, naskita 1914, denaska esperantistino, filino de la fondinto de Germana Laborista Esperanto-Asocio (GLEA), Reinhold Voigt.
Ankoraŭ dum la lastaj jardekoj ŝi multege kontribuis por la vivo kaj
evoluo de Esperanto, i.a. per korektado de sciencaj libroj, tradukaĵoj
kaj vortaroj, kaj ellaborante diversajn indeksojn kaj registrojn i.a.
por “der esperantist”. Pro tio ŝi eĉ partoprenis komputilan kurson,
kiam ŝi jam estis 84-jara. Ŝi verkis libron pri la historio de GLEA
(1996) kaj priskribis kun 88 jaroj en propra biografio, eldonita 2001
kaj 2002 de d-ro Detlev Blanke, ne nur sian vivon “kun kaj por
Esperanto”, sed donis samtempe ampleksan kaj valoran enrigardon
en la Esperanto-movadon dum la iama Germana Demokratia
Respubliko. Prave rimarkas d-ro Blanke enkonduke en la dua
eldono de ŝia biografio: “Se ni havus multajn similajn biografiojn,
ni pli bone komprenus, kiaj homoj estis la motoroj de la Esperanto-movado ankaŭ dum malfacilaj jaroj kaj kiaj idealoj kaj motivoj
stimulis ilin... ni komprenus pli bone, kiom fortaj kaj valoraj por ili
estis la kontribuoj de Esperanto al kontentiga kaj feliĉa vivo...”
Auch der Sächsische Esperanto-Verband, alle Esperantosprecher
Sachsens und “Verda Saksofono” sind in Trauer über das Ableben
von Ino Kolbe. Unsere Gedanken sind bei der Verstorbenen und mit
ihrer Tochter, Ursel Herwigh, mit allen Familienangehörigen.
Doch bei aller Trauer sind wir dankbar, dass Ino Kolbe so lange bei
uns war, sie, die Esperanto zur Muttersprache hatte, die zeitlebens
für und mit Esperanto lebte, für das „Wunder der Völkerverständigung”, für den Arbeiter-Esperanto-Bund, begründet von ihrem Vater, Reinhold Voigt. 40 Jahre DDR-Leben erfüllte sie mit der „Sprache der Hoffnung”, arbeitete sie mit Idealismus glücklich und zufrieden
für sich und die Mitmenschen – und ebenso 20 Jahre nach der Wiedervereinigung: „überall mittenmang“, klar, mitmenschlich.
Im Meer der Ewigkeit ist unser aller Leben nur ein Tropfen. Wir alle
sind nur Gast auf Erden.
Ino Kolbe war uns ein sehr lieber Gast. Bis zuletzt las und begleitete sie aufmerksam „Verda Saksofono“; und gerne erinnern wir uns an ihren Besuch zur Einweihung der „Sächsischen Esperanto-Bibliothek“, die sie sehr begrüßte und die gerade vollkommen neu
eingerichtet wird. Vita mutatur – non tollitur: Gerade Vergänglichkeit mahnt uns: Das Leben wandelt sich nur, das Leben geht weiter - und doch:
Die Zeit steht still. Wir sind es, die vergehen.
Und doch, wenn wir im Zug vorüberwehen,
scheint Haus und Hof und Herden, die da grasen,
wie ein Phantom an uns vorbeizurasen.
Da winkt uns wer und schwindet wie ein Traum,
mit Haus und Feld, Laternenpfahl und Baum.
So weht wohl auch die Landschaft unseres Lebens
an uns vorbei zu einem anderen Stern
und ist im Nahekommen uns schon fern.
Sie anzuhalten suchen wir vergebens
und wissen wohl, dies alles ist nur Trug.
Die Landschaft bleibt, indessen unser Zug
zurücklegt die ihm zugemessenen Meilen.
Die Zeit steht still. Wir sind es, die enteilen.
Mascha Kaléko (russisch-jüdisch-deutsche Dichterin, 1912-1975)
El la Saksa Esperanto-Biblioteko (SEB)
De post novembro 2009, la Saksa Esperanto-Biblioteko ricevis sume 4
librojn, nome donace:
1 de Karl-Dieter Holz el Dresden
1 de Kurt Langer el Dresden
1 de Ĉina Radio Internacia el Beijing (Ĉinio)
1 de Eberhard Scholz el Berlin
La Saksa Esperanto-Biblioteko nun ampleksas 4269 librojn. Tiuj libroj
estas propraĵo de la Saksa Esperanto-Asocio. La biblioteko ree malfermiĝos
en nova ĉambro post kelkaj monatoj.
Inf.: 0351-2682735 aŭ abu-sina@arcor.de
Zu den Dresdner Marie-Hankel-Kulturtagen
im Dezember 2009
Ich meine, nach meiner Meinung gefragt, dass wichtig ist, was am Ende heraus kommt. Was heraus gekommen ist. Was ist betreffs der Marie-Hankel-Kulturtage vom 11.-13.
Dezember 2009 heraus gekommen?
Haben die Kulturtage unserem Esperantodasein in Dresden genutzt?
Ich antworte, nach meiner Meinung gefragt, mit einem Ja. Es ist zu unserem Vorteil, Positives heraus gekommen.
Ich halte es für weniger wichtig, wie Erfolge zustande kommen. Einzig wichtig sind Erfolge. Erfolg für unser Esperantodasein dürfen wir nach meiner Meinung durchaus als
Erfolg aller Dresdner Esperantisten und Esperantofreunde verbuchen.
Es ist nicht unbedingt wichtig, ob Erfolge durch Bemühen einzelner, oder durch Initiative unseres Dr. Wolfgang Schwarz zustande kommen, bzw. zustande gekommen sind.
Nun möchte ich wohl erklären, welche Erfolge ich erkannt habe.
Als Erfolg werte ich, dass auch durch die Marie-Hankel-Tage, leitende Persönlichkeiten unserer Stadt, aber auch Durchschnitts- und einfache Menschen auf die Existenz von
Esperanto in unserer Stadt aufmerksam wurden.
Wenn beklagt wird, dass ein einzelner Mensch zu viel Schatten wirft,
bedeutet nicht, dass man im Schatten verharren muss. Sich erheben,
aus dem Schatten heraus treten, ist die richtige Antwort. Für Öffentlichkeitsarbeit, ob für Einzelpersonen oder Gruppen, bietet Esperanto vielseitige, grenzüberschreitende, grenzenlose Möglichkeiten.
Zersplitterung des Esperantisten-Daseins in unserer Stadt muss kein
Nachteil sein. Es kann, Esperanto betreffend, fruchtbar sein, für Einzelne oder für Gruppen.
Es bemühte sich auf gestellte oder nicht gestellte Fragen, Antworten zu finden.
Hans Gropp (Dresden)
El leteroj al la redakcio
Antaŭ kelka tempo ĉeĥa ĵurnalo informis pri germania politikisto
Guido Westerwelle. Li rifuzis al brita ĵurnalisto de BBC respondi angle.
Li defendis uzadon de l’ germana en Germanio: “Ĉi tie vi estas
en Germanio. Kiel en Britio oni kutimas paroli angle, en Germanio
oni kutimas paroli germane.” Tion mi plene aprobas, sed stultaj
britoj laŭdire primokas lin pro lia starpunkto. Ili ja (kun usonanoj)
kutimas arogante trudi sian lingvon al la tuta mondo. Ja malplaĉas al
mi ankaŭ la stulta perfideco de alilingvaj (ne-anglaj) lakeoj al la
lingva imperiismo, maljusto.
Jiří Rada (Most, Ĉeĥio)
Mi tre dankas pro la decembra numero de VERDAJ SAKSOFONO
KAJ TRISKELO, ricevita hieraŭ. Vere interesa legaĵo, informa kaj bonstila.
Mi estas feliĉa, ke vi povis uzi miajn poemojn.
Baldur Ragnarsson (Reykjavík, Islando)
Por mi – VERDA SAKSOFONO estas belega.
Teresa Pomorska (Wrocław, Pollando)
Hodiaŭ mi finlegis la nunan numeron (VST-5), lernis kelkajn vortojn kaj
trovis 2 erarojn, nur por via edifo: poemo de kovrilpaĝo: MortoN venis.
Sama teksto aperas
1e: ekde paĝo 12, linio 15:
1e: “La duko Georgo ludis kiel....”
1e: ĝis fino de paĝo 13.
2e: ekde paĝo 14 ĝis antaŭlasta
2e: alineo de paĝo 15.
Por niaj komencantoj tio estas taŭga ripeto. Kiu rimarkas la duoblaĵon, tiu jam bone komprenas. Se iu plendas pri tio, ni ĝoju ke tiu tralegis la tuton!
Bert Schumann (Cesson-Sévigné, Francio)
VERDA SAKSOFONO nepre ne mortu! La lasta kajero ja vere timigus min – se la kontribuoj el via tirkesto ne estus tiom interesaj, pensigaj, belartaj.
Irmtraud Bengsch (Konstanz)
Was halten Sie von Slovio?
Da ich mehrere slawische Sprachen (Russisch, Tschechisch, Slowakisch und Polnisch) mehr oder weniger gut kann, verstehe ich Slovio auch gut. Aber das sprechen zu lernen, fände ich mühsam.
Zu Slovio kommen mir auch einige Bedenken. Ich weiß nicht – wenn ich
in irgendeinem slawischen Land anfange, Slovio zu reden, wie das bei
unvorbereiteten Leuten ankommt. Für eine Grundverständigung mag es
ja reichen. Eine Grundverständigung geht aber ein Stück weit zwischen
Slawen auch, wenn jeder langsam und deutlich seine jeweilige Muttersprache redet. Aber im Weiteren ist die Lexik doch schon recht unterschiedlich, selbst bei ganz häufig gebrauchten Wörtern (z.B. „ja“ = da / tak / ano), bis hin zu gleich lautenden Wörtern ganz unterschiedlicher Bedeutung („falsche Freunde“, z.B.
život = Bauch / Leben, godina =
Stunde / Jahr). Im Übrigen sind nicht alle lebendigen slawischen Sprachen so schwierig. Bulgarisch ist in Grammatik wie auch Aussprache mindestens nicht schwerer als Italienisch.
Also, will sagen, mit Slovio kommt man bei Slawen, die es nicht selbst
gelernt haben, nicht weit. Freilich ist es für Slawen leicht zu lernen.
Pfarrkurat Wilfried Büchse (Köthen)
http://www.slovio.com
Siehe auch:
Mannewitz, Cornelia (2008): Sprachplanung im Internet: Das Projekt
Slovio. In: Blanke, Detlev (Hg.): Esperanto und andere Sprachen im Vergleich. Beiträge der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik,
21.-23. November 2008 in Berlin,
Berlin: GIL, 157-164.
Frühe Stimmen
Auf einer wendelförmig angetriebenen Walze ist es möglich, innerhalb der ablaufenden Zeit eine Spur zu „schreiben“. Ein vibrierender Körper überträgt dabei seine Schwingung mit einem Stift auf diese Spur – und die Schwingung zeigt sich in der Spur auf der Walze.
Dieses Prinzip hätte der denkende Mensch schon sehr früh entwickeln
können, wäre darin nur ein Bedürfnis erkannt worden. Doch selbst einem
Leonardo da Vinci scheint dies nicht gekommen zu sein. In der Barockzeit standen dann bereits hochentwickelte Mechaniken in astronomischen Geräten und ersten Maschinen zur Verfügung, ohne daß jemand ein solches System fertigte.
Erst 1807 ließ Thomas Young die Schwingung einer Stimmgabel auf
das Medium Walze übertragen. Solche Stimmgabelversuche gab es dann eine geraume Zeit. Doch die ersten Walzen waren noch sehr vergänglich: Die rußgeschwärzten Glaswalzen waren wie eine „Schultafel“ abwischbar.
Erstes Ziel war vor allem die Betrachtung der Töne, war das Verstehen des Wesens der Information, dieser Schwingungen, des Hörens, des Interpretierens eines physikalischen Phänomens. Was steckt in der Abbildung des Schalls? Was sagen
die Kurven aus? Bereits eine „wilde“ Kurve reicht aus, darin Sprache zu
erkennen oder Musik wahrzunehmen. Wir glauben, beim Anhören dabei zu sein. Es ist kein Schriftbild zu erkennen und doch ist Sprache vernehmbar.
Keine Noten erscheinen und doch hören wir Musik. 1934 wurde noch
über das „moderne“ Tonband spekuliert, was das Band eigentlich beinhaltet, was dort zu „sehen“ ist. Eventuell läßt sich ein a ablesen, die Tonhöhe, die Lautstärke, aber nicht
was gesprochen wird, kein gesprochener Sinn.
Um 1857 entwickelte der französische Drucker Eduard Léon Scott de
Martinville in Paris den Phonautographen. Neu war dabei der Sprung
von der direkten „sterilen“ Stimmgabelschwingung zur Umwelt-Tonerfassung. Ein in einem Trichter gesammelter Schall wird auf eine Membran geleitet, in deren Zentrum ein Stift aufsitzt.
Dieser Stift ritzt unterschiedlich intensiv. Es ist sichtbar gemachter,
„lebendiger“ Schall. Erst zusammen mit der damals neuen Fotografie konnten dann dauerhaft bildliche Abzüge erstellt werden, die seit wenigen Jahren mittels moderner Analysetechnologien als die frühesten bekannten Schallaufzeichnungen angehört werden können. Die erste nachweisbare Aufzeichnung der
menschlichen Stimme stammt so aus dem Jahre 1860 und ist in Französisch! Größere Verwendung hatte dieses photographische Prinzip später für den Licht-Ton-Film gefunden,
wo auf ein und demselben Medium Film sowohl die Bildinformation als
auch der dazugehörige Ton reproduzierbar wurden.
Menschliche Wissbegier und die Entwicklung von Wissenschaft und
Technik sowie die Querverbindungen unterschiedlicher Gebiete führten
schließlich zu neuen Ergebnissen. Das Wesen der Sprache wurde analysiert, der Sprechapparat untersucht, die Gebärdensprache, die Lautzeichen entstanden. Es entwickelten sich die Stenographie sowie die Plansprachen, auch das Hexadezimalsystem mit eigenen Benennungen und Ziffern. Bis heute haben sich die Politik wie auch die Technik weiterentwickelt, so daß ich mich an ein zeitgemäßes Hexadezimalsystem (Tecelsystem) heranmachte.
Ende 2009 besuchte ich die kleine Ausstellung SprachSignale in den
Technischen Sammlungen (ich nenne die Sammlung gern Multimediamuseum) zwischen den Ausstellungen zu EDV und Schallaufzeichnung gelegen.
Das Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresden zeigte einige historische Schätze wie die zur Schallaufzeichnung genutzten Kymographen. Neben der reinen Schallaufzeichnung wurde auch z.B. die Atmung „mitgeschrieben“.
Besonders interessant fand ich das Ausstellungsstück einer so genannten „Wundertrommel“, ein sehr frühes Kino-System der „laufenden Bilder“,
interessant nicht nur wegen der vielleicht zufällig auf der hexadezimal
runden Zahl 16 aufgebauten Bildphasen. Leider konnte ich nicht richtig
testen, ob beide Augen gleichzeitig zu nutzen sind. Es sieht mir nach einem typischen Augenabstand aus. Die Abbildung wäre auf diese Weise stereoskopisch. Aus welchem anderen
Grund sollen dazu plastische Körper verwendet worden sein? Und sonst
hätte zum Beispiel die ungerade Zahl 15 genutzt werden können, mit dem Ein-Augen-Schlitz genau gegenüber.
Leider wurde nur das wirklich künstlich klingende Klingonisch vorgestellt. Dabei ist doch die lebende Sprache Esperanto besser für die Thematik Spracherkennung (schriftlich, akustisch) und Spracherzeugung geeignet. Das interaktive Kommunikationssystem mit dem man sprechen können sollte, auf englischer Grundlage, ließ nicht mit sich reden.
Im Übrigen hätte ich mir meine am Sprechapparat orientierte Lautschrift
gut in dieser Ausstellung Sprachsignale vorstellen können.
Historischer nächster Schritt war nicht nur die Aufzeichnung, sondern
auch die Wiedergabe von Schall. Wiederum ein Franzose war es, der um
1877 diese Weiterentwicklung des Phonautographen erdachte. Sein Phonograph stimmt im Prinzip mit dem Edisons überein. Edison war neben seinem erfinderischen Geist freilich
auch ein guter Geschäftsmann und ließ sich stets gern von den allgemeinen Entwicklungen inspirieren, wurde so einer der vielen hellen Köpfe seiner Zeit.
Zamenhof hatte mittels der neuen Technologie mehrere solcher Walzen
besprechen können, 1902 in Kanada, 1904 in London (?), 1909 in Barcelona.
Mehrere Zylinder wurden in den USA für den Esperanto-Unterricht
hergestellt. In der frühen Phase der Esperanto-Kongresse wurde ja auch
einer in den USA abgehalten. Leider sind solche Esperanto-Walzen nicht im
umfangreichen Internetangebot bei cylinders.library.ucsb.edu zu finden.
Das System Walze ließ sich naturgemäß schwer vervielfältigen und die
Grammophonplatte brachte bald eine Vereinfachung wegen der leichteren
Reproduzierbarkeit durch flächige Kopierung auf Matrizen. Die frühen
Walzen waren also immer Unikate. Künstler spielten nacheinander ihre
Stücke ein, selten auf wenige Walzen parallel. Ab 1903 konnten Walzen
ebenfalls vervielfältigt werden, allerdings mit größerem Aufwand. Nach
elektrostatischer Vergoldung und der damit entstandenen elektrischen
Leitfähigkeit wurde ein galvanoplastischer Abdruck hergestellt. Dieser
wurde mit heißem Wachs ausgegossen. Die erkalteten Walzen konnten
entnommen werden und waren nun immer wieder neu herstellbar.
Während es anfangs um das Verstehen und Bewahren von Sprache
ging, entstand immer mehr eine Kultur der reproduzierbaren Geräuschlichkeit, ob Sprechen, Musik, Umweltgeräusche. Vom Sprechapparat, vom besonderen Musikinstrument wurde die Tontechnik, später die Videotechnik immer mehr zu einer Massenkultur. Die ursprüngliche Idee des Bewahrens der Stimme über die Zeit hinaus ist inzwischen verblaßt.
Der Musiker Carlos Devizia spielt in seine Musik die Stimme Zamenhofs ein. Neben Walzen mit der Stimme Zamenhofs existieren wahrscheinlich auch noch Filmdokumente mit ihm. Wie weit allerdings die Archive durchsucht wurden und wo sich noch Quellen befinden, wird die Zukunft zeigen.
Wichtig wäre eine möglichst vollständige Erfassung solcher Originalproduktionen und eine behutsame (optische) Abtastung und Restauration dieser nach modernsten Gesichtspunkten. Auch die öffentliche Darstellung der frühen Zeugnisse
von Esperanto in Film und Fotosequenzen sowie Tondokumenten auf
einer „ästhetischen“ Internetseite wäre sehr zu wünschen.
Schüler sollten im Physikunterricht die Unmittelbarkeit der Schallaufzeichnung erleben können. Ideal geeignet wären eine Walze, eine Probeaufnahme, eine Wiedergabe und
Betrachtung durch ein Mikroskop. Ein entsprechender Bausatz kann
sehr einfach gestaltet sein. Dieses Erleben kann mit keinem Tonbandgerät, mit keinem Computer, mit nichts anderem so überzeugend vermittelt
werden! Selbst eine Sprache lernen könnte mit einem solch urtümlichen System interessant sein.
Denken wir weiter nach, was Sprache ist, was Akustik ist, was Bedeutung ist, was gedankenlose Sprache ist und was sprachlose Gedanken sind. Links zum Thema sind eingerichtet bei esperanto-dresden.de
rubrik historio sowie in dieser Ausgabe.
Steffen Eitner (Dresden)
Vizitu
http://de.wikipedia.org/wiki/Phonautograph
http://www.firstsounds.org/sounds/scott.php
http://cylinders.library.ucsb.edu/index.php (Walzensammlung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Phenakistiskop (Wundertrommel)
http://de.wikipedia.org/wiki/de.wikipedia.org/wiki/ (Klingonisch)
http://members.at.infoseek.co.jp/peneter/esp/zamenhof_e.htm
http://www.youtube.com/watch?v=VT3Z0hVfW44 (La Voĉo de Zamenhof)
http://vroclavo.republika.pl/ (Silezia Esperanto Asocio)
www.liberafolio.org
www.eo.wikipedia.org
www.esperantoland.de
www.esperanto.de
www.edukado.net
www.uea.org
www.esperanto.net
www.lernu.net
www.esperanto-dresden.de
www.eventoj.hu
In eigener Sache
Sie erhalten das Informationsblatt
für alle Freunde einer diskriminationsfreien, internationalen sprachlichen
Kommunikation zwischen Görlitz und Delitzsch, zwischen Oelsnitz
und Schkeuditz. Es erscheint vier Mal jährlich und informiert über
das Leben und die Kultur der internationalen Sprache Esperanto
in Sachsen, soweit die Redaktion selber schriftlich informiert wurde.
Jeder Artikel ist bei der Redaktion willkommen.
Das Jahresabo (4 Nummern) für 2010 kostet 7 Euro. Für das Jahr 2010
haben neu abonniert (Spender und Aboschenker werden fett gedruckt
und hiermit von der Redaktion besonders bedankt: Gersonde,
Grimm, Haupt, Schiffer, Hauge, String, Nimmrichter, Bärenz ,
Hesse, Hoffmann, Lorenz, Schulz, Schwarz, Bengsch, Riedel, Geidel,
Blanke, Nitzsche, Schweizer. Für Nicht-Deutsche und Jugendliche ist
das Abo kostenlos. Abonnenten, Aboschenker und Spender helfen uns
zum Weitermachen. Beiträge sind auf das folgende Konto zu überweisen:
Benoît Philippe, Kto.: 4120780231, BLZ 850 503 00, Ostsächsische
Sparkasse Dresden. Ältere Nummern
von VERDA SAKSOFONO finden Sie im Internet unter esperanto-dresden.de. Mit freundlichen Grüßen, Benoît Philippe und Steffen Eitner.
Nächster Redaktionsschluss:
8. April 2010
Redaktion: Saksa Esperanto-Biblioteko, Pillnitzer Landstr. 25,
01326 Dresden oder abu-sina@arcor.de
Koncize +++
+++ Leipzig / Lepsiko.
La 20-an de novembre 2009 okazis la lasta Esperanto-junulara renkontiĝo en
la kafejo “Stern des Südens“ (Karl-Liebknecht-Str./Steinstraße) en Lepsiko.
Pro manko de intereso ĝi ne plu okazos. Pri tio Dirk Bindmann skribis al Alida
Kaplick, kiu organizis tiujn renkontiĝojn:
“Herzlichen Dank für deine jahrelangen Bemühungen, obwohl gerade du
sicherlich auch sonst nicht an Langeweile gestorben wärst. Ich selber möchte
auch zum Novembertreffen nicht erscheinen. Bis zum Frühjahr gehörte ich
zwar mit zu den Stammgästen, aber nachdem die Teilnehmerzahl tendenziell
sank und ich einmal allein am Stammtisch saß, habe ich mich entschieden,
nicht mehr zu kommen. Zwar hat mich die Erfahrung, der einzige
Stammtischler am Stammtisch zu sein, nicht zu sehr verärgert. Das Essen
hat mir trotzdem geschmeckt. Doch empfinde ich die Situation als albern,
wenn ich aus Zeitz anreise, um in Leipzig vielleicht wieder als Einziger das
Fähnlein hochzuhalten, während manche Leipziger, die den Stammtisch zu
Fuß erreichen könnten, so einen gemeinsamen Abend offenbar als Belastung
ansehen. Deine Bemerkung zum Oktobertreffen bestätigt meine damalige
Einschätzung, dass es in Leipzig zwar nicht zu wenige Esperantisten gibt,
diese jedoch nicht daran interessiert sind, sich regelmäßig mit anderen
Esperantisten zu treffen. Deine Entscheidung, ab Dezember nicht mehr
einzuladen, falls sich nicht überraschend viele Interessenten finden, halte
ich für richtig. Vielleicht entwickelt sich später wieder ein Bedürfnis nach
regelmäßigen Treffen, nachdem die bisher selbstverständlichen Treffen nicht
mehr selbstverständlich geworden sind. Also, noch einmal herzlichen Dank!”
(06.11.2009)
+++ Dresden / Dresdeno.
En novembro 2009 la studentino Kristina Mahlau verkis sespaĝan
germanlingvan laboraĵon pri
Esperanto en Saksio, kun la titolo
„Esperanto – eine Sprache, die
verbindet“.
+++ Dresden / Dresdeno.
En januaro videblis en la Kraszewski-muzeo (Nordstr. 28) ekspozicio farita
de la organizaĵo „Freundeskreis Esperanto” (Amikaro de Esperanto) pri Zamenhof kaj liaj amikoj.
+++ Dresden / Dresdeno.
En januaro d-ro Wolfgang M. Schwarz eldonis sian 14-an
Esperanto-poŝtkarton. Sur ĝi videblas reklamilo de la fotografia ateliero de
James Aurig, kiu estis membro de la „Esperanto-Gesellschaft Dresden“
kaj kortega fotografo. La ateliero situis en Hain-Str. 14 en Dresden-Blasewitz. Sur la alia flanko de la poŝtkarto videblas kanto „Patrino
kun infano“ por voĉo kaj piano, kun teksto de Marie Hankel kaj muziko de
Franz-Georg Rössler same kiel ses fotoj pri la Dresdenaj Marie-Hankel-Kulturtagoj okazintaj en decembro 2009.
+++ Dresden / Dresdeno.
La 20-an de januaro aperis en la gazeto DRESDNER WOCHENKURIER
artikolo kun la titolo „Kein Nachruf auf Esperanto“ (Ne nekrologo pri
Esperanto) pri Wolfgang M. Schwarz. En ĝi oni interalie povas legi, ke
„Iphigenie auf Tauris“ estas dramo de Schiller!
+++ Wrocław / Vroclavo.
La 17-an de januaro Silezia Esperanto-Asocio (la Esperanto-
organizaĵo de la tri sileziaj vojevodioj Malsupra Silezio, Opolio
kaj Silezio) proponis kunlabori kun Saksa Esperanto-Asocio
kaj eĉ aliĝi al nia kunlaboro kun Fédération Espéranto Bretagne
(F.E.B.) por krei „triangulon“. Fine de la jaro 2010 aperos komuna
trilanda, bretona-saksa-silezia bulteno VERDA TRIANGULO, kiu
estos pliampleksigo de la ĉiujara bulteno VERDAJ SAKSOFONO KAJ
TRISKELO. La bulteno VERDA TRIANGULO akceptu ĉiaspecajn
materialojn en Esperanto, kiuj povas ĝenerale interesi legantojn en la tri
regionoj Bretonio, Saksio kaj Silezio (germanoj bonvolu jam nun sendi
kontribuojn al abu-sina@arcor.de). Okazos saksa-silezia sabata kunveno
en Gorlico (Görlitz-Zgorzelec), kie Silezia Esperanto-Asocio projektas
organizi Esperanto-centron. Pri tiu lasta projekto la prezidantino de
Silezia Esperanto-Asocio, Teresa Pomorska, skribas (23.01.2010), ke
“la kondiĉo estas, ke tiu organizaĵo el Lepsiko (nun mi forgesis la
nomon), kiu aranĝas luon de domoj, helpos al ni iumaniere akiri ejon, tiel
nomatan “domon de gardisto”. Certe ni bezonos helpon de germanoj
por interkomunikiĝi kun estroj de Gorlico.
http://vroclavo.republika.pl/
+++ Dresden / Dresdeno.
La 22-an de februaro komenciĝos
Esperanto-kurso por progresantoj
en la Bertolt-Brecht-gimnazio
(Dresden-Johannstadt). La kurson
gvidos Benoît Philippe.
Aliĝilo
de la 24-a ĝis la 27-a de junio 2010 en la pensiono „Kamzik” en Studený,
(Ĉeĥa Respubliko)
Programo:
ĵaŭdo, la 24-a de junio:
17,00 h alvojaĝo
18,00 h komuna vespermanĝo
20,00 h bonveniga parolado
vendredo, la 25-a de junio
08,00 h matenmanĝo
09,30 h turistiktago
19,00 h vespermanĝo
20,00 h prelego pri la regiono
sabato, la 26-a de junio:
08,00 h matenmanĝo
09,30 h – 12,00 h lingva kurso
por komencintaj kaj progresintaj partoprenantoj kun sinjorino prof. dro.
S. Fiedler kaj sinjorino Teresa Nemere
el Pollando
12,00 h tagmanĝo ĝis 15,30 h paŭzo
16,00 h – 18,00 h lingva kurso
18,00 h vespermanĝo
19,30 h kunestado kun muziko kaj
danco
dimanĉo, la 27-a de junio:
08,00 h matenmanĝo
09,30 h – 12,00 h lingva kurso
Partoprenon anoncu ĝis 20-a de aprilo
2010 ĉe sinjoro N. Karbe, Dr.-Otto-Nuschke-Str. 12, DE-01796 Pirna
Retpoŝto:
nokosaksio@googlemail.com
Prezo/persono: 91,00 € inkluzive tranoktoj, matenmanĝoj kaj
vespermanĝoj
ĝis 28-a de februaro 2010: 85,00 €
Unulita ĉambro plus 5,00 €
membroj GEA: 81,00 €
Bonvolu transpagi sur la konto numero: 1000736600, kodo:
850 600 00 ĉe la Volksbank Pirna
Unika festlibro por Humphrey Tonkin
Okaze de la 70-jariĝo de prof. d-ro Humphrey Tonkin (2.12.2009), iama rektoro
de la Universitato Hartford/Usono kaj unu el la plej influaj intelektuloj de la
nuntempa Esperanto-movado (i.a. prezidanto de UEA 1974-1980, 1986-1989),
aperis ampleksa festlibro, kiu estis transdonita al la jubileulo kadre de solena
aranĝo, la 9-an de januaro 2010, en la Centra Oficejo de UEA, Roterdamo.
Jen la titolo:
Detlev Blanke, Ulrich Lins (2010, Red.): La arto labori kune.
Festlibro por Humphrey Tonkin. Rotterdam:
Universala Esperanto-Asocio, 901 p., kun fotoj.
ISBN 9 789290 171133. 60 EUR.
La festlibro estas unu el la plej ampleksaj libroj iam ajn eldonitaj de UEA. Kun 109
artikoloj, eseoj, studoj kaj rememoroj, bibliografio de Tonkin, kaj kelkdeko da
fotoj sur 900 grandformataj paĝoj ĝi estas biblioteko en si mem. La enhavo estas
distribuita inter jenaj 11 rubrikoj:
_1. Enkonduko (i.a. biografia konversacio kun Tonkin)
_2. Lingvopolitiko kaj lingvoplanado
_3. Interlingvistiko
_4. Esperantologio
_5. Historio
_6. Movado kaj komunumo
_7. Apliko kaj disvastigo
_8. Literaturo
_9. Strategio
10. Anekdotoj kaj rememoroj
11. Aldonoj (i.a. bibliografio de Tonkin).
La enhavtabelo de la libro, antaŭparolo de la prezidanto de UEA, prof. Probal
Dasgupta, enkonduko de la redaktoroj Detlev Blanke kaj Ulrich Lins, kaj omaĝa
mesaĝo de L.C. Zaleski-Zamenhof troviĝas en http://katalogo.uea.org/pdf/la_
arto_labori_kune-komenco.pdf.
„La arto labori kune“ kostas 60,00 eŭrojn kaj estas mendebla ĉe la Libroservo de
UEA kaj baldaŭ ĉe aliaj libroservoj.
Inter alie ĉe schwanzer@esperanto-buchversand-de
Mendante ĉe UEA oni ricevas rabaton de 1/3 ekde samtempa aĉeto de
minimume
3 ekzempleroj. (Aldoniĝas 10% por la sendokostoj kaj en EU imposto de 6%.)
La plej nova eldono de la filmĵurnalo „UEAviva“ estas dediĉita al la solena
transono de la festlibro. La minuta filmo redonas la varman etoson de la
transdona ceremonio per fragmentoj el ĝiaj programeroj, i.a. la prelegoj de la du
redaktoroj de la festlibro, Ulrich Lins kaj Detlev Blanke. La redaktoroj prilumis kaj
la multflankan aktivadon de la jubileulo kaj la enhavon de la impona 900-paĝa
volumo, al kiu kontribuis pli ol 100 aŭtoroj.
La kompleta filmo videblas ĉe: http://www.ipernity.com/doc/97850/7239592/.
(Laŭ la gazetaraj komunikoj de UEA 358 kaj 359).